Seite
1
2

Um 1970
v.l. Klaus Broders, Hans-Georg Schütz, Michael Schreiber, Manfred Peters, Hans-Jürgen Ansorge, Justus, ?? Krüger
Um 1970
v.l. Klaus Broders, Hans-Georg Schütz, Michael Schreiber, Manfred Peters, Hans-Jürgen Ansorge, Justus, ?? Krüger

Abi Abschlußfeier im Internat - bitte um Personenbeschreibung
v.li.:Werner Seidel,Klaus Erdmann,Wolfgang Puffe,??
Abi Abschlußfeier im Internat - bitte um Personenbeschreibung

1965 Lauscha Ebermannsmühle; Winterferienlager der KJS Bad Blankenburg
v. links
Dietmar Baumann,Reiner Luhde, Hans Morcinietz, Ullrich Eisold, Karl-Horst Ott, Kurt Zimmermann, Kurt Groß, Frank Henning, Ulrich Schmidt, Peter Nicolaus, Helmut Anders?
1965 Lauscha Ebermannsmühle; Winterferienlager der KJS Bad Blankenburg
v. links
Dietmar Baumann,Reiner Luhde, Hans Morcinietz, Ullrich Eisold, Karl-Horst Ott, Kurt Zimmermann, Kurt Groß, Frank Henning, Ulrich Schmidt, Peter Nicolaus, Helmut Anders?

1965 Lauscha Ebermannsmühle; Winterferienlager der KJS Bad Blankenburg
1965 Lauscha Ebermannsmühle; Winterferienlager der KJS Bad Blankenburg

Lauscha Ebermannsmühle; Winterferienlager der KJS Bad Blankenburg
Die Trainer Dieter Horn und Walter Tutzauer
Lauscha Ebermannsmühle; Winterferienlager der KJS Bad Blankenburg
Die Trainer Dieter Horn und Walter Tutzauer

Lauscha Ebermannsmühle 1965
Lauscha Ebermannsmühle 1965

Quelle: Privat Fritz Böhm
Dieses Bild ist im Winterlager der KJS Bad Blankenburg , der Ebermannsmühle in Lauscha entstanden. Es zeigt die Trainigsgruppe von Fritz Böhm, nicht ganz vollständig.
v.L.
Ulrich Schmidt, Helmut Anders(Trainigsgruppe Horn), Uli Eisold, Frank Hennig, Karl-Horst Ott, Kurt Groß, Peter Nicolaus, Kurt Zimmermann (Trainigsgruppe Horn) Reiner Luhde und Fritz Böhm unser Trainer.
Im März 1965 lag ungewöhnlich viel Schnee, auch für Lauschaer Verhältnisse. Die Versorgung wurde teilweise auf Ski verlagert, da die Zufahrt mit motorisierten Gefährten nicht möglich war. Die Sonne meinte es am Tag sehr gut mit uns, Nachts war es bitter Kalt. Unser auf dem Bild zu sehender Aufzug, wurde durch die Mädchen nicht nachgemacht, aber wir fanden uns ganz toll.
Quelle: Privat Fritz Böhm
Dieses Bild ist im Winterlager der KJS Bad Blankenburg , der Ebermannsmühle in Lauscha entstanden. Es zeigt die Trainigsgruppe von Fritz Böhm, nicht ganz vollständig.
v.L.
Ulrich Schmidt, Helmut Anders(Trainigsgruppe Horn), Uli Eisold, Frank Hennig, Karl-Horst Ott, Kurt Groß, Peter Nicolaus, Kurt Zimmermann (Trainigsgruppe Horn) Reiner Luhde und Fritz Böhm unser Trainer.
Im März 1965 lag ungewöhnlich viel Schnee, auch für Lauschaer Verhältnisse. Die Versorgung wurde teilweise auf Ski verlagert, da die Zufahrt mit motorisierten Gefährten nicht möglich war. Die Sonne meinte es am Tag sehr gut mit uns, Nachts war es bitter Kalt. Unser auf dem Bild zu sehender Aufzug, wurde durch die Mädchen nicht nachgemacht, aber wir fanden uns ganz toll.

Quelle:Privat Archiv E. Schwarz
Die Schülerband zum 10 Jahrestag der KJS Bad Blankenburg in der Stadthalle.
Mir bekannte Akteure: Jürgen Hebestreit, Joachim Kirst, Manfred Kämnitz, Rita Petermann
Ich war 14 Jahre. Mein ersten Live Erlebnis mit "Beat" . Eins meiner Schlüsselerlebnisse, das gar nicht sein sollte, den wir wurden 20:00Uhr ins "Bett" geschickt. Da wir uns das nicht entgehen lassen wollten, stiegen wir auf die Empore und konnten so aus besten Position den Saal übersehen. Es muss nicht nur mir so ergangen sein, ein Mail an mich schildert ähnliches.
Zitat:
".....u musst "eine Etage" unter mir gewesen sein. Und da hapert es bei mir mit den Figuren und Gestalten, haben wir doch immer nach "oben" geschaut. Zu den Müßigs, Kirsts, wie wir eben halt mal werden wollten. Oder zu Faddel und Schmauser, weil die in der Schülerband waren, die vor der Satelittencombo (werde nie vergessen, wie bei "Pretty Woman" der Vorhang aufging - die neunte Klasse auf den besten Plätzen oben im Rang, weil sie ja die Veranstaltung eher verlassen musste) zum Schuljubiläum 1965 im Festprogramm spielen durfte... "
Quelle:Privat Archiv E. Schwarz
Die Schülerband zum 10 Jahrestag der KJS Bad Blankenburg in der Stadthalle.
Mir bekannte Akteure: Jürgen Hebestreit, Joachim Kirst, Manfred Kämnitz, Rita Petermann
Ich war 14 Jahre. Mein ersten Live Erlebnis mit "Beat" . Eins meiner Schlüsselerlebnisse, das gar nicht sein sollte, den wir wurden 20:00Uhr ins "Bett" geschickt. Da wir uns das nicht entgehen lassen wollten, stiegen wir auf die Empore und konnten so aus besten Position den Saal übersehen. Es muss nicht nur mir so ergangen sein, ein Mail an mich schildert ähnliches.
Zitat:
".....u musst "eine Etage" unter mir gewesen sein. Und da hapert es bei mir mit den Figuren und Gestalten, haben wir doch immer nach "oben" geschaut. Zu den Müßigs, Kirsts, wie wir eben halt mal werden wollten. Oder zu Faddel und Schmauser, weil die in der Schülerband waren, die vor der Satelittencombo (werde nie vergessen, wie bei "Pretty Woman" der Vorhang aufging - die neunte Klasse auf den besten Plätzen oben im Rang, weil sie ja die Veranstaltung eher verlassen musste) zum Schuljubiläum 1965 im Festprogramm spielen durfte... "

So sahen im Internat die Gemeinschaft-Waschräume aus. Die Ausstattung hat sich in den Jahren nicht verändert. Das Bild ist auf 1964 datiert.
So sahen im Internat die Gemeinschaft-Waschräume aus. Die Ausstattung hat sich in den Jahren nicht verändert. Das Bild ist auf 1964 datiert.

Ein Internatszimmer zum Vorzeigen. Deshalb vermutlich auch Fotografiert. Um 1961.
Ein Internatszimmer zum Vorzeigen. Deshalb vermutlich auch Fotografiert. Um 1961.

Laien- Spielgruppe, 1968 Jutta Spitzbart und Jürgen Schwarz (Grille)
Laien- Spielgruppe, 1968 Jutta Spitzbart und Jürgen Schwarz (Grille)

Jugendweihe 1963; Guten Morgen, Du glücklicher junger Kapitän"
von links: Sigrid Ettel, Petra Rubel, Jochen Döscher,
Gerd Knüpfer (†), Manfred Kämnitz

1966 Fasching ( Abi- Abschluss 1967 )
Überlassen von Bernd Friedberger, über Hans-Georg Schütz
1.Reihe v.l.n.r. Lothar Müssig, Karl-Heinz Preidel, Hannelore Friedel, Christine
Schliebner, Lisbeth Luthardt, Maria-Theresa Heger, Karl-Hermann Schmidt
vor der erster Reihe liegend Erika Jahn u. Bernd Schwiederrek
2. Reihe v.l.n.r., Klaus Hoffmann, Jörg Schmidt, Eberhardt Glöckner, Ulrich Weiß, Bernd
Friedberger, Günter Zels.
Vor der letzen Reihe Klaus Peschka, Günter Steglich
1966 Fasching ( Abi- Abschluss 1967 )
Überlassen von Bernd Friedberger, über Hans-Georg Schütz
1.Reihe v.l.n.r. Lothar Müssig, Karl-Heinz Preidel, Hannelore Friedel, Christine
Schliebner, Lisbeth Luthardt, Maria-Theresa Heger, Karl-Hermann Schmidt
vor der erster Reihe liegend Erika Jahn u. Bernd Schwiederrek
2. Reihe v.l.n.r., Klaus Hoffmann, Jörg Schmidt, Eberhardt Glöckner, Ulrich Weiß, Bernd
Friedberger, Günter Zels.
Vor der letzen Reihe Klaus Peschka, Günter Steglich

Siegesehrung 1967, ein Bild aus dem Nachlass von Bernd Friedberger.
v.L.n.R. Eberhardt Glöckner, Jörg Schmidt?, Bernd Friedberger, Klaus Hoffmann
Siegesehrung 1967, ein Bild aus dem Nachlass von Bernd Friedberger.
v.L.n.R. Eberhardt Glöckner, Jörg Schmidt?, Bernd Friedberger, Klaus Hoffmann

Jugendweihe 1969 (Jahrgang 54/55)- Rechts Direktor Schwarz
Jugendweihe 1969 (Jahrgang 54/55)- Rechts Direktor Schwarz
Seite
1
2

Autor:ungekannt

Autor:unbekannt

Autor:unbekannt

Autor:ungekannt

Autor:unbekannt

Autor:unbekannt

Autor:unbekannt

Autor:unbekannt

Autor:unbekannt

Autor:unbekannt

Autor:unbekannt

Autor:Kämnitz

Autor:unbek.

Autor:unbekannt

Autor:unbekannt
![Quelle:Privat Archiv E. Schwarz
Die Schülerband zum 10 Jahrestag der KJS Bad Blankenburg in der Stadthalle.
Mir bekannte Akteure: Jürgen Hebestreit, Joachim Kirst, Manfred Kämnitz, Rita Petermann
Ich war 14 Jahre. Mein ersten Live Erlebnis mit "Beat" . Eins meiner Schlüsselerlebnisse, das gar nicht sein sollte, den wir wurden 20:00Uhr ins "Bett" geschickt. Da wir uns das nicht entgehen lassen wollten, stiegen wir auf die Empore und konnten so aus besten Position den Saal übersehen. Es muss nicht nur mir so ergangen sein, ein Mail an mich schildert ähnliches.
Zitat:
".....u musst "eine Etage" unter mir gewesen sein. Und da hapert es bei mir mit den Figuren und Gestalten, haben wir doch immer nach "oben" geschaut. Zu den Müßigs, Kirsts, wie wir eben halt mal werden wollten. Oder zu Faddel und Schmauser, weil die in der Schülerband waren, die vor der Satelittencombo (werde nie vergessen, wie bei [link[www.youtube.com/watch?v=dDVvZdZ_CLk]]"Pretty Woman"[/link] der Vorhang aufging - die neunte Klasse auf den besten Plätzen oben im Rang, weil sie ja die Veranstaltung eher verlassen musste) zum Schuljubiläum 1965 im Festprogramm spielen durfte... "](bildergalerie/Alltag/138_240pix_Quicklys_1965_schulband_1.jpg)
Autor:unbek.

Autor:Ungekannt

Autor:unbekannt

Autor:unbekannt

Autor:unbekannt

Autor:unbekannt

Autor:n.b.

Autor:unbek.