Diese Seiten werden durch die Administration bearbeitet. Teile davon sind schon freigeschaltet.
Die Inhalte einer Seite werden durch aneinanderreihen von Textabschnitten, im weiteren Verlauf als Schnipsel bezeichnet, dargestellt.
Jedes Schnipsel kann verschiedenen Elemente enthalten. Im einzelnen sind das Überschrift und/oder Text und/oder Bild.
Die Reihenfolge wird, wie in der Kurzanleitung beschrieben, durch den Namen in alphanumerischer Reihenfolge festgelegt.
Über das Login wird ein Formular zur Inhaltsverwaltung geöffnet.
Jedes Formular erzeugt ein Schnipsel
In der Reihenfolge im Formular aufgezählt.
Formularelement | Elemente u. Funktion innerhalb des Schnipsels |
---|---|
1. Texteingabe | Name des Schnipsel |
2. Auswahlbox | Auswahl der vorhandene Schnipsel oder NEU |
3. Texteingabe | Überschrift |
4. Auswahlbox | Eigenschaft der Überschrift |
5. Dateiauswahl | lokale Bildauswahl |
6. Auswahlbox | Bildgröße festlegen |
7. Auswahlbox | Ausrichtung des Bildes und Textfluß |
8. mehrzeilige Texteingabe | Textabsatz |
9. Auswahlbox | Auswahl der Texteigenschaften |
10. Auswahlbox | Aktivieren/Deaktivieren des Schnipsel |
Alle Elemente ohne Inhalt werden nicht dargestellt.
Ausnahme - die Überschrift, sie kann auch ein Gestaltungselement sein.
Der Name legt einmal die Reihenfolge des Schnipsels innerhalb der Seite fest und erleichtert bei sinnvoller Vergabe das wieder auffinden innerhalb der Auswahlbox.
Die Überschrift wird hervorgehoben alleinstehend dargestellt ( HTML <H3> ). Es gibt mehrere Optionen die es ermöglichen verschiedenen Darstellungen der Überschrift zu ermöglichen. Aber auch ohne Text lassen sich verschiedene optische Trenner erzeugen.
Als Bild werden GIF und JPG Format akzeptiert. Die Bildgröße werden beim Hochladen auf die zwei vorgesehenen Bildgrößen angepasst. Kleinere Bild als die vorgesehen Bildgrößen werden kleiner dargestellt. Es gibt mehrere Bildoptionen die die Bildpositionierung und den um fließenden Text beeinflussen. Zwei oder mehr Bilder neben einander zu stellen ist mit mehreren Schnipsel möglich.
Bei der Bildoption "Kleines Bild" wird das größere Bild automatisch zum öffnen angeboten. Wenn Sie das nicht möchten, muss das Bild mit einer kleinen Bildgröße hoch geladen werden.
Es gibt eine Reihe von Formatierungsmöglichkeiten. Diese sind in allen Texten einsetzbar auch in Überschriften. Ausführliche Beschreibung hier. ( mehr... )
Weiter Textoptionen sind:
Aufzählung
Die Aufzählung ist ohne Aufzählungzeichen etwas eingerückt dargestellt. "Return" gleich neue Aufzählung.
Tabelle
Neben dem Absatz und Aufzählung gibt es noch die Tabelle.
Als Trenner der Tabellenzellen wird der "|" benutzt.
Während im normalen Text das "|" dargestellt wird wird bei Tabellenoption dieses Zeichen in Tabellenspalten gewandelt und die Returntaste als neue Zeile interpretiert.
Die erste Zeile sind Spaltenüberschriften und werden so auch angezeigt. Die Spaltenbreite wird durch dem größten Inhalt bestimmt. Formatierungszeichen im BBCode sind auch hier gültig.
Preistabelle
Die Preistabelle formatiert die zweite Spalte Rechtbündig. Hier sollte der Preis stehen.
Produkt | Preis | Währung |
---|---|---|
Hemd | 5,34 | € |
Hose | 25,23 | $ |
Mantel | 167,99 | € |